Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kundenhinweis: Unser Shop befindet sich derzeit im Aufbau. Dabei kann es vereinzelt zu missverständlichen Formulierungen oder fehlerhaften Angaben kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Umwälzpumpe Heizkreis Einstellbar Messinggehäuse

Produktinformationen "Umwälzpumpe Heizkreis Einstellbar Messinggehäuse"

Kompakte Hocheffizienzpumpe für Heiz- und Kühlkreisläufe in mobilen Systemen

 - 1/2'' Innengewinde

 Produkteigenschaften:

  • Geeignet für druckfeste und drucklose Systeme
  • Geeignet für Messing/Cu-Installationen
  • Bleifreies 180° Messing-Pumpengehäuse mit ½” IG-Anschlüssen
  • Geeignet für Glykol-/Wassergemische (bis 50% Glykol)
  • Geeignet für Mehrkreissysteme, Hocheffizienz-EC-Motor
  • Leistungsaufnahme max. 28W
  • Manuelle Drehzahlverstellung in 5 Stufen
  • Elektrischer Anschluss 12V, Funktionssicherheit ab 9V
  • Excellente Laufruhe
  • Sicherer Kaltstart schon ab -25°C Medientemperatur
  • Medientemperatur bis 90°C
  • Überhitzungsschutz,Trockenlaufschutz, Blockierschutz

 Erläuterungen zu den Schutzfunktionen:

  • Sicherer Kaltstart schon ab -25°C Medientemperatur: -> Unterhalb von +10°C Medientemperatur läuft die Pumpe mit einer maximalen Drehzahl von 2.200 rpm (≙ Drehzahlstufe 2), um die Umwälzung des Mediums sicher zu gewährleisten. Bei einer Erwärmung des Mediums auf über +10°C läuft die Pumpe dann mit der ursprünglich eingestellten Drehzahl.
  • Überhitzungsschutz: -> Ab einer Temperatur von 85°C im Motor reduziert die Elektronik die Motordrehzahl, um eine Überhitzung zu vermeiden. Die Pumpe zirkuliert weiter. Fällt die Temperatur wieder unter die 85°C-Marke, läuft die Pumpe wieder mit der ursprünglich eingestellten Drehzahl.
  • -> Steigt die Temperatur im Motor auf über 125°C, schaltet die Pumpe komplett AUS. Fällt die Temperatur wieder auf unter 105°C, schaltet die Pumpe wieder EIN.
  • Trockenlaufschutz: -> Läuft die Pumpe überwiegend in Luft, stoppt die Motorelektronik immer wieder den Rotorlauf, um das Rotorlager zu schützen. Im vollständig entlüfteten Zirkulationskreis läuft die Pumpe ohne Unterbrechung.
  • Blockierschutz: -> Bei einem Kommutierungsverlust des Motors (etwa durch Blockieren des Rotors durch einen Fremdkörper) stoppt der Rotor, läuft wieder an, stoppt wieder, und so fort, bis sich die Blockade wieder löst.